Augenringe kaschieren: Eine Step-by-Step Anleitung

Du wachst nach einer langen Nacht auf, vielleicht hast du einen Kater und auf jeden Fall zu wenig Schlaf abbekommen? Das weisst du, aber müssen es auch alle anderen wissen? Nein, natürlich nicht. Mit der Step by Step Anleitung von Maybelline wirst du selbst extreme Augenringe abdecken können.


Augenringe abdecken: So geht es

Diese lästigen Schatten unter deinen Augen kannst du ganz easy und mit Sofortwirkung in den Griff bekommen: Einfach Concealer auftragen und Augenringe sind wie durch Zauberhand verschwunden. Na gut, ein paar Dinge musst du schon noch beachten. Wie es funktioniert, verraten wir dir hier: 

Step 1: Augencreme

Die empfindliche Haut unter deinen Augen ist hauchzart: mit 0,5mm ist sie fast viermal dünner als sonst die Haut in deinem Gesicht. Zudem fehlt es ihr an Unterhautfettgewebe und Talg- und Schweissdrüsen, was sie sehr anfällig auf Feuchtigkeitsverlust macht. Aus diesem Grund solltest du der dünnen Haut unter deinen Augen eine spezielle Pflege in Form einer Augencreme zukommen lassen. Klopfe die Creme sanft in deine Augenpartie ein. Sie versorgt sie nicht nur mit Feuchtigkeit und hilft Augenringe und kleine Linien zu mildern, sondern verhindert auch, dass sich dein Concealer in den Trockenheitsfältchen absetzt.  

Step 2: Primer

Du willst, dass dein Make-up möglichst lange hält? Verstehen wir, ist ja auch viel Arbeit! Dafür ist genau der Primer da. Er schafft die perfekte Basis für ein gelungenes, lang anhaltendes Make-up. Plus: Er sorgt für einen ebenmässigen, glatten Teint und lässt Unreinheiten einfach verschwinden. 

Step 3: Foundation

Trage deine Foundation entweder mit den Fingern, einem Beauty Blender oder einem Pinsel gleichmässig auf dein Gesicht auf. Verblende das Ganze gründlich, um Kanten und Ränder zu vermeiden. 

Step 4: Color Corrector

Ganz recht, erst jetzt wird der Concealer auf die Augenringe aufgetragen. Wenn du den Schritt vorziehst, dann kann die Foundation die Pigmente des Concealers verwischen und die Augenringe sind wieder sichtbar. Hast du starke Augenringe, empfiehlt es sich zuerst einen Color Corrector aufzutragen. Dafür eignet sich die Master Camo Palette von Maybelline hervorragend. Dort findest du jede Farbe um deine Augenringe abzudecken: 

- Blaue oder Lila Augenringe schminkst du mit einem gelben Corrector. 

- Rötliche Augenringe abdecken: am besten mit einem Corrector in Grün. 

- Braune Augenringe kaschieren: Hier hilft ein Color Corrector in Orange oder Lachsfarben. 

- Gelbliche Schatten unter den Augen? Greife zu kühlen Blau- oder Lilatönen!


Step 5: Concealer 

Wieso man einen Concealer braucht? Er ist viel stärker pigmentiert als eine Foundation und sorgt für höhere Deckkraft. Wunderbar, wenn man etwas zu verstecken hat – Augenringe zum Beispiel. Concealer am besten in Dreiecksform auf die Augenringe auftragen: Gehe vom inneren Augenwinkel aus, ziehe das Produkt etwas runter zur Wange und wandere zum äusseren Augenwinkel wieder nach oben. 

Step 6: Puder

Zum Schluss fixierst du den Concealer noch mit etwas farblosem Puder. Das sorgt dafür, dass dein Make-up länger frisch bleibt und die dunklen Schatten unter deinen Augen sich für längere Zeit nicht blicken lassen. 

Deine Augenringe sind kleine Verräter  

Übermässiger Stress, zu wenig Schlaf, ein Glas Wein zu viel, die eine oder andere Zigarette: diese miesen Schatten unter deinen Augen verraten dich leider sofort. Aber eigentlich logisch, dass Belastungen im Alltag sich zuerst unter deinen Augen sichtbar machen: die dünne Haut unter deinen Augen verbirgt unglaublich viele kleine Blutgefässe und Lymphdrüsen. Fehlt es deinem Körper an Sauerstoff, Flüssigkeit oder Nährstoffen, sieht man es genau dort als erstes und am besten: Das Blut fliesst langsamer, die Haut verfärbt sich und die Schatten unter deinen Augen entstehen. Augenringe abdecken funktioniert, wie wir zuvor gezeigt haben, einwandfrei. Aber was kann man tun gegen Augenringe, damit sie erst gar nicht entstehen?

Der Unterschied zwischen Augenringen und Tränensäcken

Augenringe sind dunkle Verfärbungen, die dadurch entstehen, dass Blutgefässe durch die dünne Haut unter den Augen leicht hindurchscheinen können. Wie stark das passiert, hängt von Durchblutung und Hauttyp ab. Tränensäcke entstehen hingegen, wenn das Lymphsystem blockiert ist: Dann kann es die Gewebsflüssigkeit nicht mehr effektiv abtransportieren, es kommt zu einem Rückstau und Einlagerungen. So entstehen die charakteristischen Schwellungen bei Tränensäcken. Die Ursache von so einem Rückstau ist in den meisten Fällen ein Schlafmangel, was man daran sieht, dass die Augen Laufe des Tages abschwellen oder man mit ausreichend Schlaf eine Verbesserung beobachten kann. Wenn das nicht der Fall ist, kann der Rückstau genetisch bedingt sein oder einer Krankheit zu Grunde liegen: Das solltest du mit deinem Arzt abklären. 

SOS Hilfe bei Augenringen

Es gibt ein paar einfache aber wirkungsvolle Tricks, mit denen du deine Augenringe sofort abmildern kannst: 

Kühlkompressen

Durch die Kälte der Kühlkompressen ziehen sich die Blutgefässe in deiner Haut zusammen. Sie wird straffer und Schwellungen werden reduziert. Übrigens kannst du das gleiche Resultat mit ein paar kalten Löffeln erzielen: einfach für 15 Minuten in den Kühlschrank legen und danach auf die Augen.  

Quarkpackung

1 EL Quark auf die Augen streichen und etwa 10 Minuten einwirken lassen. Anschliessend mit lauwarmem Wasser abspülen: Unglaublich erfrischend!

Gurkenscheiben

Ja, der Klassiker funktioniert wirklich: Hol dir den Feuchtigkeitsboost und lege ein paar Gurkenscheiben für etwa 10 Minuten auf die Augen. Der hohe Wassergehalt hat einen erfrischenden, kühlenden Effekt und wirkt abschwellend. 

So beugst du Augenringen vor

Du hast es satt, deine extremen Augenringe Tag für Tag abdecken zu müssen? Dann ist es höchste Zeit, dass du gegen die müden Augen vorbeugende Massnahmen ergreifst. Was du vorbeugend gegen Augenringe tun kannst: 

1. Ausreichend Schlaf ist tatsächlich die Nummer 1 Regel gegen Augenringe. Ideal sind 7 Stunden. 

2. Kopfkissen: Dein Kopfkissen sollte nicht zu weich sein – wenn dein Kopf einsinkt, dann begünstigt das Augenringe. Schau drauf, dass dein Kopf höher liegt, damit die Lymphflüssigkeit besser abfliessen kann. 

3. Ausreichen Flüssigkeit: Trinke etwa 2 L Wasser oder ungesüssten Tee pro Tag, damit dein Stoffwechsel reibungslos funktionieren kann. 

4. Ausgewogene Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse und reduziere deinen Salzkonsum. Wenn du zu viel Salz zu dir nimmst, speichert dein Körper vermehrt Flüssigkeit. 

5. Bewegung, besonders an der frischen Luft, hilft Kreislauf und Durchblutung anzuregen.

Ups sieht so aus als waerst du nicht eingeloggt, bitte logg dich ein. Oder Account erstellen.